Firebird Backup Tool gbak unter Linux Mint v19.3 Cinnamon 4.4.8
Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 11:22
Hallo.
Es gibt aktuell in diesem Forum 'Dienstprogramme vier Themen, in denen das Firebird Backup Tool gbak besprochen wird. Und, wenn ich richtig liege, geht es dabei ausschließlich um dessen Verwendung unter Windows.
Dieses Thema soll sich ebenfalls mit dem Backup Tool gbak befassen, aber es wird hier mit der Distro Linux Mint (ab: v19.3, Cinnamon 4.4.8 64-bit) benutzt. Am meisten werden wohl Windows-Umsteiger sowie Linux Mint- und Firebird-Einsteiger profitieren - hoffentlich. Bitte bei Euren Beiträgen auch immer die von Euch benutzte Version von Firebird mit angeben.
Es soll darum gehen, den einen oder anderen LösungsANSATZ vorzustellen. Allerdings die Entscheidung darüber, wie viel Aufwand zum Thema Backup / Restore betrieben wird, die muss jeder für sich selbst treffen.
Hilfreicher, und um so interessanter wird es, wenn hier auch wieder 'Linux-Füchse' etwas beisteuern könnten egal, ob sie Firebird im Unternehmen oder Privat nutzen. Vorteilhaft wäre es, dass jeder sich etwas Mühe gibt, damit das hier für Um- und/oder Einsteiger verständlich ist.
Und bspw. das Folgende könnte hier rein gepackt werden:
:: gbak unter Linux Mint (Speicherort / Terminal-Aufruf)
:: gbak ausgeführt in einer Netzwerkumgebung (Backup/Restore)
:: gbak lokal ausgeführt Backup/Restore)
:: gbak Erläuterungen zu den hier dargestellten Optionen (Backup/Restore)
a) Allgeimeine Optionen
b) Backup Optionen
c) Restore Optionen
d) ggfls. Optionsunterschiede a - c (z. B. Restore: -r(eplace_database) / -rep(lace_database) ab Firebird 2.0 und höher.)
:: Konzepte
:: manuelles Backup
:: automatisiertes Backup (bash-Script, Cronjob, shutdown)
:: Aufbewahrung der Sicherungsdatei (Unternehmen, Privat)
:: Funktionale Kontrolle der Sicherungsdatei - wie
:: Tipps
:: Profi-Funktionen (E-Mail-Benachrichtigung einrichten. Hier wohl besser ein neues Thema eröffnen?)
Sacken lassen und los geht's
Viele Grüße
Gerd
Es gibt aktuell in diesem Forum 'Dienstprogramme vier Themen, in denen das Firebird Backup Tool gbak besprochen wird. Und, wenn ich richtig liege, geht es dabei ausschließlich um dessen Verwendung unter Windows.
Dieses Thema soll sich ebenfalls mit dem Backup Tool gbak befassen, aber es wird hier mit der Distro Linux Mint (ab: v19.3, Cinnamon 4.4.8 64-bit) benutzt. Am meisten werden wohl Windows-Umsteiger sowie Linux Mint- und Firebird-Einsteiger profitieren - hoffentlich. Bitte bei Euren Beiträgen auch immer die von Euch benutzte Version von Firebird mit angeben.
Es soll darum gehen, den einen oder anderen LösungsANSATZ vorzustellen. Allerdings die Entscheidung darüber, wie viel Aufwand zum Thema Backup / Restore betrieben wird, die muss jeder für sich selbst treffen.
Hilfreicher, und um so interessanter wird es, wenn hier auch wieder 'Linux-Füchse' etwas beisteuern könnten egal, ob sie Firebird im Unternehmen oder Privat nutzen. Vorteilhaft wäre es, dass jeder sich etwas Mühe gibt, damit das hier für Um- und/oder Einsteiger verständlich ist.
Und bspw. das Folgende könnte hier rein gepackt werden:
:: gbak unter Linux Mint (Speicherort / Terminal-Aufruf)
:: gbak ausgeführt in einer Netzwerkumgebung (Backup/Restore)
:: gbak lokal ausgeführt Backup/Restore)
:: gbak Erläuterungen zu den hier dargestellten Optionen (Backup/Restore)
a) Allgeimeine Optionen
b) Backup Optionen
c) Restore Optionen
d) ggfls. Optionsunterschiede a - c (z. B. Restore: -r(eplace_database) / -rep(lace_database) ab Firebird 2.0 und höher.)
:: Konzepte
:: manuelles Backup
:: automatisiertes Backup (bash-Script, Cronjob, shutdown)
:: Aufbewahrung der Sicherungsdatei (Unternehmen, Privat)
:: Funktionale Kontrolle der Sicherungsdatei - wie
:: Tipps
:: Profi-Funktionen (E-Mail-Benachrichtigung einrichten. Hier wohl besser ein neues Thema eröffnen?)
Sacken lassen und los geht's

Viele Grüße
Gerd