Re: TurboBird weiterentwickelt
Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 01:52
Hallo Maurog,
teste TurboBird ebenfalls, weil es derzeit kein anderes Firebird-DBA-Tool gibt, bei dem wir so direkten Kontakt mit dem Maintainer haben, das ist sehr cool. Und Lazarus sowieso. Benutzt Du IBX?
Testumgebung ist Win10, 64 Bit-Version 1.2.1.1260. Hier erste Eindrücke:
* bei der Installation lief es nicht ganz rund mit der Angabe der fbclient, kann das jetzt aber nicht mehr reproduzieren, ich hab dann den richtigen Pfad in einer .ini angegeben. Hier würde es völlig ausreichen, wenn man die gewünschte fbclient pro Server über einen Dateimanager auswählen könnte - die Anwendung suchte selber und registrierte eine aus system32, das war aber die falsche, ich habe 4 Firebird-Versionen auf dem Rechner, 2.5 bis 5.0.3
* wenn eine DB connectet ist, hat TurboBird die fdb-Datei in exklusivem Zugriff - das ist nicht nötig, TurboBird ist nur ein weiterer Firebird-Client. Man kann dann nicht mehr mit anderen Tools connecten.
* Der update-checker: Failed to connect to GitHub: connect to api.github.com.443 failed
* Benennung von Firebird-Servern im Baum links: dort steht derzeit localhost, ich habe aber mehrere Firebird-Server und würde die gern sprechend benennen
* Doppelklick auf Objektknoten im Navigationsbaum öffnet normalerweise den Unterbaum des Knotens. Beim Knoten UDR bekomme ich damit allerdings TTreeNode Index 1 out of bounds 0 .. 0 - ich habe UDRs in der DB. Schließt man den Fehlerdialog und klappt über '>' den Unterbaum des UDR-Knotens auf, kommt ein weiterer Knoten nur mit einem UDR-Symbol und einem '>' davor. Klappt man diesen Knoten auf, sieht man erst die Liste der UDRs.
* Klickt man auf einen der UDR-Endknoten, öffnet sich ein Tab dazu. Default-Aktion scheint Test UDR-Procedure zu sein. Zumindest bei Stored Procedures und Stored Functions fände ich View Procedure oder Edit Procedure als Doppelklick-Default nützlicher
* View Stored Procedure liefert nicht den vollständigen Code einer SP, nur den Code bis 'AS'
* Benennung der Objekte im Navigationsbaum uneinheitlich: Stored Procedures / FBFunctions könnten einheitlicher Procedures und Functions heißen
* Wenn UDRs ein eigener Knoten sein sollen, könnte man darunter nochmal nach Procedures / Functions, Triggers differenzieren. Alternative: die UDRs bei den anderen Objekten einsortieren
* Knoten Users: PUBLIC ist ein interner User, den kann man aber bspw nicht droppen, würde ich da weglassen. Ansonsten: Gut, denn ab Firebird 3 kann eine DB eine abweichende security.fdb angeben und damit datenbankspezifisch andere User haben.
* Ich würde das explizite set term-Geraffel bei PSQL-Code dem DBA-User ersparen, in dem die Anwendung das hinter den Kulissen übernimmt und selber klammert. Das macht die Bearbeitung von SPs/SFs einiges einfacher.
Hoffe, das ist nützlich für Deine Arbeit. Für Anregungen bzgl UI lohnt sich auch ein Blick zu DBeaver, einige Dinge haben die gut gelöst, zb den Dark Mode
, das Skripting, die Ausführung in einen weiteren Ergebnistab und die Exportfunktionen. Allerdings sind die keine Firebird-Experten, das merkt man hier und da, und es ist Java.
Unerreicht bzgl Übersicht, schnelle und intuitive Bedienung finde ich immer noch den uralten (20 Jahre?) SQLHammer. Leider kann der mit Firebird ab Version 3 nur noch teilweise umgehen, kennt die neueren Datentypen, UDRs usw nicht und hat seit einem Windows-Update vor Urzeiten keine Tab-Beschriftungen mehr. SQLHammer wurde damals in Delphi 7 geschrieben, nutzte u.a. VirtualTreeView (schneller geht immer noch nicht, wenn Du 500K Sätze anzeigen willst), wurde dann als BlazeTop noch eine Zeit weitergeführt, der war aber schon schlechter. Wenn Du vom SQLHammer eine Version auftreiben kannst, das würde sich als Inspiration lohnen, sogar als Spezifikation. Ich hab den Code und eine lauffähige Version und kann sie bei Bedarf hier irgendwo hinstellen.
FlameRobin finde ich furchtbar mit seinen rumfliegenden Fenstern, das ist so eine linux-Altlast aus grauer Vorzeit und muss einfach seit Ewigkeiten tabbed sein. FlameRobin hat aber bspw die Möglichkeit, Transaktionen ziemlich weitgehend zu konfigurieren, das kenne ich von keinem anderen Tool - wenn man mal wait-Transactions oder ReadOnly TXen testen will.
Ich muss aufhören, sonst wirds zu viel auf einmal
Grüße Volker
teste TurboBird ebenfalls, weil es derzeit kein anderes Firebird-DBA-Tool gibt, bei dem wir so direkten Kontakt mit dem Maintainer haben, das ist sehr cool. Und Lazarus sowieso. Benutzt Du IBX?
Testumgebung ist Win10, 64 Bit-Version 1.2.1.1260. Hier erste Eindrücke:
* bei der Installation lief es nicht ganz rund mit der Angabe der fbclient, kann das jetzt aber nicht mehr reproduzieren, ich hab dann den richtigen Pfad in einer .ini angegeben. Hier würde es völlig ausreichen, wenn man die gewünschte fbclient pro Server über einen Dateimanager auswählen könnte - die Anwendung suchte selber und registrierte eine aus system32, das war aber die falsche, ich habe 4 Firebird-Versionen auf dem Rechner, 2.5 bis 5.0.3
* wenn eine DB connectet ist, hat TurboBird die fdb-Datei in exklusivem Zugriff - das ist nicht nötig, TurboBird ist nur ein weiterer Firebird-Client. Man kann dann nicht mehr mit anderen Tools connecten.
* Der update-checker: Failed to connect to GitHub: connect to api.github.com.443 failed
* Benennung von Firebird-Servern im Baum links: dort steht derzeit localhost, ich habe aber mehrere Firebird-Server und würde die gern sprechend benennen
* Doppelklick auf Objektknoten im Navigationsbaum öffnet normalerweise den Unterbaum des Knotens. Beim Knoten UDR bekomme ich damit allerdings TTreeNode Index 1 out of bounds 0 .. 0 - ich habe UDRs in der DB. Schließt man den Fehlerdialog und klappt über '>' den Unterbaum des UDR-Knotens auf, kommt ein weiterer Knoten nur mit einem UDR-Symbol und einem '>' davor. Klappt man diesen Knoten auf, sieht man erst die Liste der UDRs.
* Klickt man auf einen der UDR-Endknoten, öffnet sich ein Tab dazu. Default-Aktion scheint Test UDR-Procedure zu sein. Zumindest bei Stored Procedures und Stored Functions fände ich View Procedure oder Edit Procedure als Doppelklick-Default nützlicher
* View Stored Procedure liefert nicht den vollständigen Code einer SP, nur den Code bis 'AS'
* Benennung der Objekte im Navigationsbaum uneinheitlich: Stored Procedures / FBFunctions könnten einheitlicher Procedures und Functions heißen
* Wenn UDRs ein eigener Knoten sein sollen, könnte man darunter nochmal nach Procedures / Functions, Triggers differenzieren. Alternative: die UDRs bei den anderen Objekten einsortieren
* Knoten Users: PUBLIC ist ein interner User, den kann man aber bspw nicht droppen, würde ich da weglassen. Ansonsten: Gut, denn ab Firebird 3 kann eine DB eine abweichende security.fdb angeben und damit datenbankspezifisch andere User haben.
* Ich würde das explizite set term-Geraffel bei PSQL-Code dem DBA-User ersparen, in dem die Anwendung das hinter den Kulissen übernimmt und selber klammert. Das macht die Bearbeitung von SPs/SFs einiges einfacher.
Hoffe, das ist nützlich für Deine Arbeit. Für Anregungen bzgl UI lohnt sich auch ein Blick zu DBeaver, einige Dinge haben die gut gelöst, zb den Dark Mode

Unerreicht bzgl Übersicht, schnelle und intuitive Bedienung finde ich immer noch den uralten (20 Jahre?) SQLHammer. Leider kann der mit Firebird ab Version 3 nur noch teilweise umgehen, kennt die neueren Datentypen, UDRs usw nicht und hat seit einem Windows-Update vor Urzeiten keine Tab-Beschriftungen mehr. SQLHammer wurde damals in Delphi 7 geschrieben, nutzte u.a. VirtualTreeView (schneller geht immer noch nicht, wenn Du 500K Sätze anzeigen willst), wurde dann als BlazeTop noch eine Zeit weitergeführt, der war aber schon schlechter. Wenn Du vom SQLHammer eine Version auftreiben kannst, das würde sich als Inspiration lohnen, sogar als Spezifikation. Ich hab den Code und eine lauffähige Version und kann sie bei Bedarf hier irgendwo hinstellen.
FlameRobin finde ich furchtbar mit seinen rumfliegenden Fenstern, das ist so eine linux-Altlast aus grauer Vorzeit und muss einfach seit Ewigkeiten tabbed sein. FlameRobin hat aber bspw die Möglichkeit, Transaktionen ziemlich weitgehend zu konfigurieren, das kenne ich von keinem anderen Tool - wenn man mal wait-Transactions oder ReadOnly TXen testen will.
Ich muss aufhören, sonst wirds zu viel auf einmal

Grüße Volker