Hallo Gerd,
Danke für dein Feedback.
dieser Beitrag war ursprünglich als E-Mail an dich gedacht, da du dich ebenfalls mit Quellcode beschäftigst. Ich poste ihn aber hier im Forum – vielleicht ist er auch für andere Entwickler interessant.
Setup in Lazarus:
Für den Build von TurboBird sind zunächst folgende Pakete über den Online Package Manager in Lazarus zu installieren:
Abbrevia
ZeosDB
Synapse.
Zusätzlich muss die Komponente SQLQueryExt aus dem Verzeichnis
src/components/sqldb_ext manuell installiert werden.
Quellcode von GitHub holen
Den aktuellen Source-Code findest du immer unter diesem ZIP-Link zur master-Branch:
https://github.com/mdadali/TurboBird/ar ... master.zip
Versionierung und Update-Check
Die automatische Versionierung und der Update-Check funktionieren nur, wenn du das Projekt über "Build" erstellst – nicht bei einfachem Kompilieren!
Beim Build-Vorgang wird:
Die Anwendung kompiliert → z. B. TurboBird_x86_64-linux64-gtk2-debug
Anschließend ein Shell-Skript aufgerufen, das:
den Dateinamen umbenennt → z. B. TurboBird_x86_64-linux64-gtk2-debug-v1.2.1.1255
(optional) strippt
(optional) komprimiert
alte Dateien löscht etc.
Diese Skripte befinden sich im Verzeichnis src/handle_scripts und sind nach Build-Konfiguration benannt – z. B. x86_64-linux64-gtk2-debug.
Die Skripte können über Schalter angepasst werden:
STRIP=OFF
COMPRESS=ON
RENAME=ON
DELETE_OLD_FILES=ON
LOGGING=ON

Hinweis:
Wenn du unter Linux eine Windows-Exe baust, sollte STRIP=OFF gesetzt sein – sonst wird die .exe beschädigt.
Für Debug-Builds (alle Plattformen) sollte ebenfalls nicht gestript werden, da sonst die Debug-Informationen entfernt werden.
Anwendung starten & entwickeln:
Erstelle die Versionierte Anwendung mit:
Lazarus → Run → Build
Die resultierende Datei (z. B. TurboBird_x86_64-linux64-gtk2-debug-v1.2.1.1255) kann nicht direkt aus Lazarus gestartet werden, da sie durch das Skript umbenannt wurde.
→ Starte sie manuell im Dateisystem.
Für Entwicklung und Debugging:
In Lazarus unter
Project → Project Options → Config and Target
Wähle z. B. x86_64-linux64-gtk2-debug in der Auswahlbox oben.
Dann einfach kompilieren und starten (kein Build).
Wenn du mit der Entwicklung fertig bist:
→ "Build" ausführen, um die finale Anwendung mit Versionsinfos zu erzeugen.
Viele Grüße
Maurog.